Magnesiumpidolat – ein wichtiger Akteur im pharmazeutischen Sektor
Magnesiumpidolat, eine Verbindung, bei der Magnesium mit Pidolsäure (auch bekannt als Pyroglutaminsäure) chelatisiert ist, hat im pharmazeutischen Sektor aufgrund seiner bedeutenden Vorteile Aufmerksamkeit erregt.
Im Gegensatz zu anderen Magnesiumsalzen ermöglicht seine einzigartige chemische Struktur eine verbesserte Bioverfügbarkeit und physiologische Aktivität, was es zu einer bevorzugten Wahl für verschiedene therapeutische Anwendungen macht.
Dieser Blog befasst sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen von Magnesiumpidolat und seiner nützlichen Rolle in der pharmazeutischen Industrie, gestützt auf glaubwürdige Quellen.1 2 3
Zum Verständnis von Magnesiumpidolat
Es besteht aus Magnesium, einem essentiellen Mineral, das für zahlreiche Körperfunktionen unerlässlich ist, und Pidolsäure, einem natürlichen Aminosäurederivat. Diese Kombination ist nicht nur eine Frage der Paarung, sondern das Ergebnis einer strategischen Chelatbildung, die die Bioverfügbarkeit des Magnesiums optimiert und eine effektivere Absorption und Nutzung durch den Körper ermöglicht1.
Chemische Zusammensetzung:
Es handelt sich um ein Mineralstoffpräparat, das durch die Verbindung von Magnesium mit Pidolsäure (auch bekannt als Pyroglutaminsäure) hergestellt wird. Die chemische Formel dieses Wirkstoffs lautet Mg(C5H7NO3)2, was bedeutet, dass ein Magnesiumatom an zwei Pidolsäuremoleküle gebunden ist:
- Magnesium (Mg): Dies ist die mineralische Komponente, die die mit den Nahrungsergänzungsmitteln verbundenen gesundheitlichen Vorteile bietet.
- Pidolsäure (C5H7NO3): Dies ist ein kleines organisches Molekül, das von der Aminosäure Glutamat abgeleitet ist. Es trägt dazu bei, dass das Magnesium leichter vom Körper aufgenommen werden kann.
Der Vorteil der Bioverfügbarkeit
Eines der herausragenden Merkmale von Magnesiumpidolat ist seine im Vergleich zu anderen Magnesiumverbindungen hervorragende Bioverfügbarkeit. Die Bioverfügbarkeit bezieht sich auf den Anteil eines Nährstoffs, der verdaut, absorbiert und für den Körper verfügbar gemacht wird. Eine hohe Bioverfügbarkeit bedeutet, dass sie vom Körper effizienter genutzt werden kann, was ihre therapeutische Wirkung verstärkt 2.
Ergänzung | Bioverfügbarkeit Bereich | Anmerkungen |
Magnesium-Pidolat | 40-60% | Gilt aufgrund der Chelatbildung mit Picolinsäure als hoch bioverfügbar. Kann leichter zu verdauen sein als andere Formen. |
Magnesium-Glycinat | 40-50% | Gut resorbiert und magenschonend. |
Magnesium-Zitrat | 20-40% | Mäßige Bioverfügbarkeit. Bekannt für abführende Wirkung. |
Magnesium Malat | 20-40% | Mäßige Bioverfügbarkeit. Kann zusätzliche Vorteile für die Muskelfunktion und die Energieproduktion bieten. |
Magnesium-Oxid | 4-10% | Geringste Bioverfügbarkeit. Wird oft als Antazidum verwendet, nicht ideal für eine langfristige Supplementierung. |
Magnesiumsulfat (Bittersalz) | Vernachlässigbar | Aufgrund der abführenden Wirkung nicht zur oralen Einnahme empfohlen. Wird bei Bädern über die Haut aufgenommen. |

Verwendungen von Magnesiumpidolat in der pharmazeutischen Industrie
Unterstützt die geistige Gesundheit
Wenn es um die Vorteile von Magnesiumpidolat geht, ist diese Verbindung besonders wirksam bei der Verbesserung der Magnesiumabsorption, die für die Aufrechterhaltung der Muskel- und Nervenfunktion, die Regulierung des Herzrhythmus und die Unterstützung der allgemeinen Knochengesundheit entscheidend ist.
Die Forschung hat das Potenzial dieser Verbindung zur Unterstützung der geistigen Gesundheit hervorgehoben, insbesondere zur Verbesserung der kognitiven Funktion und zur Bekämpfung von Stress und Angstzuständen. Magnesium spielt eine entscheidende Rolle für die Gehirnfunktion, und ein angemessener Magnesiumspiegel wird mit einer besseren Stimmung und besseren kognitiven Fähigkeiten in Verbindung gebracht 3.
Fördert die Herzgesundheit
Die Vorteile von Magnesium erstrecken sich auch auf die kardiovaskuläre Gesundheit. Es hilft, den Blutdruck zu regulieren, den Herzrhythmus aufrechtzuerhalten und Arterienverkalkungen zu verhindern. Diese Eigenschaften machen es zu einem unschätzbaren Bestandteil von Behandlungen, die darauf abzielen, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern1. Magnesiumpidolat-Ampullen werden in Form von intravenösen oder intramuskulären Injektionen verwendet, um den Magnesiumspiegel bei Patienten mit schwerem Mangel oder bestimmten Erkrankungen schnell zu erhöhen.
Verbessert die sportliche Leistung
Bei Sportlern und körperlich aktiven Personen kann es die sportliche Leistung und Erholung verbessern. Durch die Unterstützung der Muskelfunktion und der Energieproduktion trägt es dazu bei, die Müdigkeit zu verringern und die Erholungszeiten nach intensiven körperlichen Aktivitäten zu verkürzen 2.
Verbessert die Hautgesundheit
In der Dermatologie wird es zur Verbesserung der Hautgesundheit eingesetzt. Seine Rolle bei der Zellregeneration und seine entzündungshemmenden Eigenschaften tragen zur Behandlung von Hautkrankheiten und zur Verbesserung des allgemeinen Aussehens der Haut bei 3.
Ein genauerer Blick auf die Forschung
Neuere Studien liefern eine wissenschaftliche Grundlage für die Vorteile der Pflanze. In PubMed veröffentlichte Forschungsergebnisse verdeutlichen beispielsweise seine Rolle bei der Verbesserung der kognitiven Funktionen und der Bewältigung von Angstzuständen. Solche Studien unterstreichen das Potenzial der Verbindung bei der Behandlung einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen 3.
Sicherheit und Dosierung
Während Magnesiumpidolat zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet, ist es wichtig, die empfohlenen Dosierungen einzuhalten, um unerwünschte Wirkungen zu vermeiden. Die Beratung durch medizinisches Fachpersonal zur Bestimmung der geeigneten Dosierung auf der Grundlage der individuellen gesundheitlichen Bedürfnisse und Bedingungen ist entscheidend 2.

Künftiger Anwendungsbereich von Magnesiumpidolat
Magnesiumpidolat und Kopfschmerzen: Ein Ausblick auf die Zukunft
Aus der Literatur geht hervor, dass Magnesiummangel das Risiko von Kopfschmerzen erhöht. Wie in mehreren klinischen Studien gezeigt und in verschiedenen nationalen und internationalen Leitlinien beschrieben, kann die Behandlung von Magnesiummangel die Häufigkeit von Kopfschmerzen verringern.
Magnesiumpidolat hat eine hohe Bioverfügbarkeit und eine gute intrazelluläre Penetration und könnte den für die Kopfschmerzen verantwortlichen Magnesiummangel schon nach kurzer Verabreichungsdauer beheben. Studien an Gewebekulturen deuten darauf hin, dass Magnesiumpidolat die Blut-Hirn-Schranke etwas besser überwinden kann als andere Magnesiumsalze.7
Klinische Studien, die die Wirksamkeit und Sicherheit bei der Behandlung von Kopfschmerzsymptomen belegen:
Art der Studie | Autor/Jahr | Magnesium-Salz | Wirksamkeit Ergebnis |
Mehrarmig | Aloisi, 1997 | Magnesium-Pidolat | Eine 20-tägige Behandlung normalisiert den Magnesiumspiegel im Serum bei 90 % der Migränepatienten ausreichend.8 |
Open-Label-Studie | Grazzi, 2007 | Magnesium-Pidolat | Kopfschmerztage gingen um 69,9% zurück.9 |
Abbildung: Grafische Zusammenfassung der Blut-Hirn-Schrankenüberschreitung durch Magnesiumpidolat
Schlussfolgerung
Magnesiumpidolat zeichnet sich im pharmazeutischen Sektor durch seine hohe Bioverfügbarkeit und sein breites Spektrum an gesundheitlichen Vorteilen aus. Von der Unterstützung der geistigen und der Herzgesundheit bis hin zur Verbesserung von Hauterkrankungen und sportlicher Leistung bietet es eine vielseitige Lösung für viele gesundheitliche Herausforderungen. Da die Forschung weiter voranschreitet, scheinen die möglichen Anwendungen von Magnesiumpidolat im pharmazeutischen Sektor grenzenlos zu sein. Seine Rolle bei der Förderung der Gesundheitsversorgung und der Verbesserung der Lebensqualität ist unbestreitbar und macht es zu einem interessanten Thema für die weitere wissenschaftliche Erforschung.
References
-
Wikipedia contributors. (2023). Magnesium pidolate. In Wikipedia, The Free Encyclopedia. https://en.wikipedia.org/wiki/Magnesium_pidolate
-
National Center for Biotechnology Information. (2023). PubChem Compound Summary for CID 11954316, Magnesium pidolate. https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/Magnesium-pidolate
-
PubMed Central. (2020). Effects of Magnesium Supplementation on Blood Parameters of Athletes at Rest and after Exercise. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32878232/
- Benassi L, Barletta FP, Baroncini L, Bertani D, Filippini F, Beski L, Nani A, Tesauri P, Tridenti G. (1992). Effectiveness of magnesium pidolate in the prophylactic treatment of primary dysmenorrhea. Clinical and Experimental Obstetrics & Gynecology, 19(3):176-179. PMID: 1451282. https://europepmc.org/article/med/1451282
- https://europepmc.org/article/MED/27000311#free-full-text
- Siener, R., Jahnen, A., & Hesse, A. (2011). Bioavailability of magnesium from different pharmaceutical formulations. Urological research, 39, 123-127. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20862466/
-
Maier, J. A., Pickering, G., Giacomoni, E., Cazzaniga, A., & Pellegrino, P. (2020). Headaches and magnesium: Mechanisms, bioavailability, therapeutic efficacy and potential advantage of magnesium pidolate. Nutrients, 12(9), 2660. https://www.mdpi.com/2072-6643/12/9/2660.
-
Aloisi, P., Marrelli, A., Porto, C., Tozzi, E., & Cerone, G. (1997). Visual evoked potentials and serum magnesium levels in juvenile migraine patients. Headache: The Journal of Head and Face Pain, 37(6), 383-385. https://d1wqtxts1xzle7.cloudfront.net/48814091/j.1526-4610.1997.3706383.x20160913-3671-25cmd0-libre.pdf?1473815945=&response-content-disposition=inline%3B+filename%3DVisual_Evoked_Potentials_and_Serum_Magne.pdf&Expires=1711974958&Signature=hBijZit0ifmlKWe3kXJJhfUobRpWB9QrCvjEfjhbc8zBz25igjtjwSp-3o6vKFx5T1m5YJz–ErQh6TDGyiuWOxgyKu8M4xGbTA~F-Tu9IrTdk~jHIeKPLUCFRmyE6c0GKeEcSnHAFcgHHc29j-5yXBKYTeYbgtHAlji1AUyVzqF0ozTpFKTzmLlervdGFqjBDl3rqhWDftsKivth02SWoiCB7Wv4XOdXfbhCD8~2PxKzGBw6NU9TeY8uNaV98IZO8LxsRhk0vPjt6BgJe6IvFI0AHG8SnlX03YATtxoC6jjSUK18QR6v4iGeL2CvPwKZWzhEtJj2jkOMmgI0AGwlw__&Key-Pair-Id=APKAJLOHF5GGSLRBV4ZA
-
Grazzi, L., Andrasik, F., Usai, S., & Bussone, G. (2007). Magnesium as a preventive treatment for paediatric episodic tension-type headache: results at 1-year follow-up. Neurological Sciences, 28, 148-150. https://link.springer.com/article/10.1007/s10072-007-0808-y
Magnesiumpidolat, auch bekannt als Magnesiumpidolat, ist eine komplexe Verbindung, bei der Magnesium mit Pidolsäure (auch bekannt als Pyroglutaminsäure) verbunden ist. Diese Formulierung wird hauptsächlich als Magnesiumergänzung verwendet. Ein hoher Gehalt an Pyroglutaminsäure, auch bekannt als Pyroglutamat, kann für die Gesundheit von Bedeutung sein.
Magnesiumpidolat wird in der Regel nicht durch eine „Härte“ charakterisiert, wie dies bei Mineralien in der Geologie der Fall ist.
Magnesiumpidolat gilt wie andere Formen von Magnesiumpräparaten (Magnesium-Orotat, Magensiumgluconat, Magnesiumbisglycinat, Magnesiumacetat und andere) bei angemessener Dosierung für die meisten Menschen als sicher. Allerdings kann es Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Probleme, abführende Wirkung, Elektrolyt-Ungleichgewicht, Nierenprobleme und so weiter verursachen.
Magnesiumpidolat kann in der Schwangerschaft wegen seiner verbesserten Absorption vorteilhaft sein und die Gesundheit von Mutter und Fötus unterstützen. Allerdings sollte es unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden, um die Sicherheit und die richtige Dosierung zu gewährleisten.