API & Fine Pharmaceutical Manufacturer in India
Eisen(III)-citrat
  • Produktname:

    Eisen(III)-citrat / Eisen(III)-citrathydrat

  • Molekulare Formel:
    C6H5FeO7
  • Molekulargewicht:
    244.94 g/mol
  • CAS No.:
    2338-05-8
  • HSN Code:
    2918
  • CID Code:
    61300
  • Haltbarkeit:
    3 Jahre - 20°C Pulver
  • ATC Code (WHO)
    V03AE08
  • DrugBank ID
    DB14520
  • ChemSpider ID
    55239
  • UNII No.
    63G354M39Z

USP of Eisen(III)-citrat / Eisen(III)-citrathydrat

  • Eisen(III)-Zitrat wirkt hohen Phosphatwerten entgegen, die bei chronischen Nierenerkrankungen ein großes Problem darstellen.
  • Eine wertvolle therapeutische Option zur Behandlung von Hyperphosphatämie bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) und Nierenerkrankungen im Endstadium (ESRD).
  • Bindet überschüssiges Phosphat im Darm, schützt die Knochen und verhindert Komplikationen.
  • Hervorragende Eisenabsorption für eine wirksame Zufuhr, zur Bekämpfung von Anämie, die bei Nierenerkrankungen häufig auftritt

IUPAC Names of Eisen(III)-citrat / Eisen(III)-citrathydrat

iron(3+) 2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylate

Synonyme von Eisen(III)-citrat / Eisen(III)-citrathydrat

  • EISENZITRAT
  • Eisen(III)-citrat
  • Eisencitrat
  • Ferrum citricum
  • Eisen(III)-citrat wasserfrei
  • Eisencitrat, FeC6H5O7
  • Eisen(III)-citrat dreibasisch
  • Eisen(III)-citrat
  • Eisen(III)-citrat
  • Eisen(III)-citrat-Dihydrat
  • Eisen(III)-citrat-Hydrat
  • Eisen(III)-citrat-Eisen(+3)-Salz
  • Eisen(III)-citrat Trihydrat
  • Eisen(III)-Zitronensäure
  • Eisen(III)-citrat
  • 1,2,3-Propantricarbonsäure, 2-Hydroxy-, Eisen(3+)-Salz (1:1)
  • Eisen, (Hydrogencitrato(3-))-
  • Zitronensäure, Eisensalz
  • Zitronensäure, Eisen(3+)-Salz (1:1)
  • Eisen(iii)-citrat
  • Eisen(3+)-citrat
  • 1,2,3-Propantricarbonsäure, 2-Hydroxy-, Eisensalz
  • 2-Hydroxy-1,2,3-Propantricarbonsäure-Eisensalz
  • 1,2,3-Propantricarbonsäure, 2-Hydroxy-, Eisen(3+)salz
  • Eisen-2-Hydroxy-1,2,3-Propantricarboxylat
  • Fe(3+)-citrat
  • Eisen(3+)-2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarboxylat
  • Eisen(III) 2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarboxylat
  • Eisen(III)-citrat
  • Eisen(III)-citrat (technische Qualität)
  • Zitronensäure, Eisen(3+)-Salz
  • FERRICCITRAT
  • 2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarboxylat;Eisen(3+)
  • (2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarboxylato(3-)-kappa(3)O(1),O(2),O(3))Eisen
  • Zitronensäure, Eisen(3+)salz
  • 2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarboxylat; Eisen(3+)
  • Eisen(III)-citrat; Eisencitrat
  • Eisen(3+); 2-Oxidanylpropan-1,2,3-tricarboxylat
  • 2338-05-8 (Hydrat), 3522-50-7 (wasserfrei)
  • 1,2,3-Propantricarbonsäure, 2-Hydroxy-, Eisensalz (1:?)
  • Eisen(III)-citrat-Monohydrat
  • Eisen(III)-citrat-Hydrat
  • Eisen(III)-citrat dreibasisch Monohydrat
  • Eisen(III)-citrat-Hydrat
  • 1,2,3-Propantricarbonsäure, 2-Hydroxy-, Eisen(3+)-Salz, Hydrat (1:1:1)
  • 2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarboxylat;Eisen(3+);Hydrat
  • 1,2,3-Propantricarboxylsäure, 2-Hydroxy-, Eisen(3+)salz (1:1), Monohydrat
  • Eisen(iii)-citrat-Hydrat,98
  • Eisen(III)-citrat-Monohydrat
  • EISEN(3+)-CITRAT-HYDRAT
  • Eisen(3+) 2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarboxylat-Hydrat
  • 2-Hydroxy-1,2,3-propantricarbonsäure, Eisen(3+)-Salz (1:1); Zitronensäure, Eisen(3+)-Salz (1:1) (8CI); Fe(III)-Citrat-Komplex (1:1); Eisen(III)-Citrat;

MSDS of Eisen(III)-citrat / Eisen(III)-citrathydrat

MSDS PDF herunterladen
Chemische Produkt und Firmenidentifikation
  • MSDS-Bezeichnung: Eisen(III)-Zitrat
  • Produkt-Code: FEC2022
  • Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Identifizierte Verwendungen: Laborchemikalien, Herstellung von Stoffen
Erste Hilfe Maßnahme
  • Nach Einatmen: Wenn eingeatmet, Person an die frische Luft bringen. Bei Atemstillstand künstliche Beatmung durchführen.
  • Bei Hautkontakt: Mit Seife und reichlich Wasser abwaschen.
  • Bei Augenkontakt: Augesn vorsorglich mit Wasser ausspülen.
  • Bei Verschlucken: Einer bewusstlosen Person niemals etwas durch den Mund verabreichen. Mund mit Wasser ausspülen.
  • Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
    Die wichtigsten bekannten Symptome und Wirkungen sind in der Kennzeichnung (siehe Abschnitt 2.2) und/oder in Abschnitt
  • Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung: Keine Daten verfügbar
Maßnahmen zur Brandbekämpfung
  • Geeignete Löschmittel: Wassersprühstrahl, alkoholbeständiger Schaum, Trockenchemikalien oder Kohlendioxid verwenden.
  • Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren: Kohlenoxide, Eisenoxide
  • Hinweise für die Brandbekämpfung: Bei der Brandbekämpfung umluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen, falls erforderlich.
  • Weitere Angaben: Keine Daten verfügbar
Expositionsbegrenzung / Persönlicher Schutz
  • Kontrollparameter: Nicht verfügbar
  • Begrenzung und Überwachung der Exposition: Nicht verfügbar
  • Geeignete technische Steuerungsmaßnahmen: Allgemeine industrielle Hygienepraxis.
  • Augen-/Gesichtsschutz: Geprüfte und zugelassene Augenschutzausrüstung gemäß den entsprechenden staatlichen Normen wie NIOSH (USA) oder EN 166 (EU) verwenden.
  • Hautschutz: Mit Handschuhen anfassen. Die Handschuhe müssen vor dem Gebrauch überprüft werden. Ziehen Sie die Handschuhe ordnungsgemäß aus (ohne die Außenfläche des Handschuhs zu berühren), um Hautkontakt mit diesem Produkt zu vermeiden. Kontaminierte Handschuhe nach Gebrauch gemäß den geltenden Gesetzen und der guten Laborpraxis entsorgen. Waschen und trocknen Sie die Hände. Die gewählten Schutzhandschuhe müssen den Vorgaben der EU-Richtlinie 89/686/EWG und der daraus abgeleiteten Norm EN 374 entsprechen.
  • Körperschutz: Wählen Sie den Körperschutz in Abhängigkeit von seiner Art, der Konzentration und Menge der gefährlichen Stoffe und dem spezifischen Arbeitsplatz aus.
  • Atemschutz: Ein Atemschutz ist nicht erforderlich. Wo Schutz vor Belästigung le (EN 143) Staubmasken. Verwenden Sie Atemschutzmasken und Komponenten, die nach den entsprechenden staatlichen Normen wie NIOSH (USA) oder CEN (EU) geprüft und zugelassen sind.
  • Begrenzung der Umweltexposition: Produkt nicht in die Kanalisation gelangen lassen.
Physikalische und chemische Eigenschafte
  • Erscheinungsbild Form: Grünlich-braunes bis braunes hygroskopisches Pulver.
  • Geruch: Keine Daten verfügbar
  • Schmelzpunkt/Gefrierpunkt: Keine Daten verfügbar
  • Anfänglicher Siedepunkt und Siedebereich: Keine Daten verfügbar
  • Wasserlöslichkeit: Leicht löslich in Wasser
  • Zersetzungstemperatur: Keine Daten verfügbar
Request a Quote for Eisen(III)-citrat / Eisen(III)-citrathydrat
Wenn Sie interessiert sind an Eisen(III)-citrat / Eisen(III)-citrathydrat, dann

Beschreibung von Eisen(III)-citrat / Eisen(III)-citrathydrat

Eisen(III)-citrat, ein komplexes Eisenpräparat, ist je nach seiner Zusammensetzung in verschiedenen Farbtönen erhältlich. Es reicht in der Regel von einem grünlich-braunen bis zu einem rötlich-braunen Pulver, wobei einige Variationen wie Orange oder sogar Granatrot möglich sind. Im Gegensatz zu einigen Eisenpräparaten ist Eisen(III)-citrat geruchlos. Eisen(III)-citrat ist hygroskopisch, das heißt, es zieht Feuchtigkeit aus der Luft an. Dies kann dazu führen, dass das Pulver im Laufe der Zeit verklumpt oder verklumpt, weshalb eine ordnungsgemäße Lagerung in einem verschlossenen Behälter empfohlen wird. Von der Textur her ist Eisen(III)-citrat in der Regel ein feines Pulver, obwohl einige Varianten leicht körnig sein können. Es entsteht durch die Bindung von Eisen(III)-Ionen (Fe3+) mit Citrat, einem Molekül, das aus Zitronensäure gewonnen wird. Durch diese Wechselwirkung entsteht ein Koordinationskomplex, bei dem das Citratmolekül als Ligand fungiert und Elektronenpaare an das zentrale Eisenion abgibt.

Die spezifische Struktur des Komplexes kann je nach dem Verhältnis von Eisen(III)-Ionen zu Citratmolekülen variieren, aber in der Regel bindet ein einzelnes Eisen(III)-Ion an mehrere Citratliganden. Diese Komplexbildung mit Citrat verbessert die Löslichkeit von Eisen in Wasser im Vergleich zu Eisensalzen wie Eisenchlorid und macht Eisen(III)-citrat zu einer bioverfügbaren Form von Eisen für Nahrungsergänzungsmittel und Medikamente. Eisencitrat-API kann in verschiedenen Dosierungsstärken und Darreichungsformen (z. B. Tabletten) formuliert werden, um den individuellen Bedürfnissen und Behandlungspräferenzen der Patienten gerecht zu werden.

Als führender API-Hersteller legt WBCIL während des gesamten Produktionsprozesses größten Wert auf strenge CGMP- und ISO-Qualitätskontrollmaßnahmen. Die langjährige Erfahrung aus dem Jahr 1962 gewährleistet eine gleichbleibende Wirksamkeit, Reinheit und Sicherheit in jeder Dosis von WBCILs Eisen(III)-citrat.

Wenn Sie interessiert sind an Eisen(III)-citrat / Eisen(III)-citrathydrat, dann

Anwendung von Eisen(III)-citrat / Eisen(III)-citrathydrat

  • Phosphatbinder: Wird bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) zur Behandlung von Hyperphosphatämie eingesetzt, indem die Phosphataufnahme im Darm verringert wird.
  • Eisenpräparat: Hilft bei der Behandlung von Eisenmangelanämie durch Erhöhung des Eisengehalts im Körper.
  • Lebensmittelzusatzstoff: Wird als Lebensmittelzusatzstoff verwendet, um Lebensmittel mit Eisen anzureichern.
  • Medizinische Forschung: Wird in verschiedenen klinischen Studien und Versuchen verwendet, um seine Wirksamkeit und Sicherheit bei verschiedenen medizinischen Erkrankungen zu untersuchen.
  • Veterinärmedizin: Verwendung als Toxinbinder
  • Laborreagenz: Wird in Laboratorien für verschiedene chemische Analysen und Reaktionen verwendet.
Häufig gestellte Fragen zu: Eisen(III)-citrat / Eisen(III)-citrathydrat
Was ist Eisen(III)-citrat und wie lautet seine chemische Formel

Eisen(III)-citrat ist ein Phosphatbinder mit der chemischen Formel FeC6H5O7. Es enthält Eisen in der Eisenform (Fe3+) in Verbindung mit Zitronensäure

Reagiert Eisen(III)-citrat mit Phosphor

Ja, Eisen(III)-citrat reagiert im Magen-Darm-Trakt mit Phosphor aus der Nahrung. Die Eisen(Fe3+)-Ionen in Eisen(III)-citrat bilden unlösliche Komplexe mit Phosphat (PO43-) und verhindern so deren Aufnahme in den Blutkreislauf. Dies trägt zur Senkung des Phosphorspiegels im Blut bei.

Wie viel Phosphor bindet eine Eisen(III)-citrat-Tablette

Die genaue Menge an Phosphor, die von einer einzigen Eisen(III)-citrat-Tablette gebunden wird, beträgt 86-89 mg pro 1 g FCC

Für welche Art von Patienten ist Eisen(III)-citrat geeignet

Eisen(III)-Zitrat wird von Personen mit:

  • Chronischer Nierenerkrankung (CKD): Patienten mit CKD, die eine Hyperphosphatämie (hohe Phosphorwerte im Blut) aufweisen.
  • Eisenmangelanämie: Menschen, die nicht genügend Eisen in ihrem Körper speichern.
Ist Eisen(III)-citrat in Wasser löslich

Ja, Eisen(III)-citrat ist in Wasser mäßig löslich. Dies ermöglicht seine Aufnahme im Verdauungstrakt.

Welche Formen von Eisen(III)-citrat-API gibt es

Eisen(III)-citrat API (Active Pharmaceutical Ingredient) ist in der Regel in Pulverform erhältlich. Es kann jedoch je nach Hersteller und Verwendungszweck einige Variationen geben, z. B. wasserfrei, Hydrate und Granulate.

Verwandte Produkte
Sucroferric Oxyhydroxide
CAS No: 1007207-67-2
Sucroferric Oxyhydroxide
Iron III Hydroxide Polymoltose - WBCIL
CAS No: 53858-86-9
Eisen-III Hydroxid Polymaltose Komplex
Iron Isomaltoside - WBCIL
CAS No: 1370654-58-2 HSN Code: 30049099
Eisen Isomaltosid
Ferric Orthophosphate
CAS No: 10045-86-0 HSN Code: 28352990
Eisen-III Orthophosphat
Ferric Derisomaltose - WBCIL
CAS No: 1345510-43-1 HSN Code: 2821.101
Eisen (III) Derisomaltose
Ferrous Asparto Glycinate - WBCIL
HSN Code: 29224990
Eisen Asparto Glycinat
Ferric Pyrophosphate Citrate
CAS No: 1802359-96-1 HSN Code: 28353900
Eisen (III) Pyrophosphat Citrat
Ferric Carboxymaltose - WBCIL
CAS No: 9007-72-1 HSN Code: 30045090
Eisen (III) Carboxymaltose
Ferric Ammonium Citrate - WBCIL
CAS No: 1185-57-5 HSN Code: 29181550
Eisen Ammonium Citrat
Iron Sucrose - WBCIL
CAS No: 8047-67-4 HSN Code: 30049099
Eisen Saccharose
Ferric Pyrophosphate - WBCIL
CAS No: 10058-44-3 HSN Code: 2835
Eisen(III) Pyrophosphat
Ferrous Bisglycinate - WBCIL
CAS No: 20150-34-9 HSN Code: 29224910
Eisen Bisglycinat
Ferrous Ascorbate - WBCIL
CAS No: 24808-52-4 HSN Code: 30049099
Eisen Ascorbat
Liposomal Iron - WBCIL
CAS No: 10058-44-3 HSN Code: 2835
Liposomales Eisen
Ferric Maltol
CAS No: 33725-54-1 HSN Code: 29329900
Eisen Maltol
Wenn Sie interessiert sind an Eisen(III)-citrat / Eisen(III)-citrathydrat, dann
Verwandte Blogs von Eisen(III)-citrat / Eisen(III)-citrathydrat
Eisencarboxymaltose Warum erfreut sich Eisencarboxymaltose weltweit so großer Beliebtheit?
Was ist Eisenmangel? Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine Art von Anämie, die durch einen Eisenmangel…...
Eisenmaltol in der Schwangerschaft und bei Eisenmangel Wie Eisenmaltol weltweit so große Akzeptanz erlangte
Was ist Eisen(III)-Maltol? Eisenmaltol ist ein Komplex aus Eisen(III)-Eisen und Maltol (3-Hydroxy-2-methyl-4-pyron), einem natürlich vorkommenden Zuckerderivat, das in vielen Lebensmitteln…...
Eisen(III)-Carboxymaltose Die wachsende Nachfrage nach Ferric Carboxymaltose-API-Herstellern in Indien
Eisen(III)-Carboxymaltose (FCM) ist ein aktiver pharmazeutischer Wirkstoff (API), der häufig zur Behandlung von Eisenmangelanämie eingesetzt wird. FCM ist ein chelatiertes…...
Eisenergänzung bei Eisenmangel Eisenzufuhr, wie Ergänzungen und Methoden zur Erhöhung oder Verringerung verwendet werden
Was ist Eisenmangel? Ein verminderter Hämoglobingehalt in den roten Blutkörperchen führt zu einem Zustand, der Anämie genannt wird. Hämoglobin ist…...
Eisenpyrophosphat-Zitrat bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) Kann Eisenpyrophosphatcitrat eine Alternative zur Injektion bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) sein?
Was ist eine chronische Nierenerkrankung (CKD)? Ein Zustand, der durch einen allmählichen Verlust der Nierenfunktion über einen bestimmten Zeitraum hinweg…...
Eisen(III)-Maltol API-Industrie Wie wählt man das beste Unternehmen für die Herstellung von Eisenmaltol-API in Indien aus?
Eisenmaltol ist ein aktiver pharmazeutischer Wirkstoff (API), der in der pharmazeutischen Industrie weit verbreitet ist. Es handelt sich um ein…...
Eisenmaltol Navigieren durch die Welt des Eisen(III)-Maltols: Einblicke in Verwendungen, Vorteile und Quellen
Was ist Eisen(III)-Maltol? Eisenmaltol, eine Verbindung, die in der medizinischen Fachwelt große Aufmerksamkeit erregt hat, stellt einen Durchbruch bei der…...
Vorteile von liposomalem Eisen für Nahrungsergänzungsmittel Liposomales Eisen: Förderung von Gesundheit und Vitalität
Liposomales Eisen entwickelt sich zu einer revolutionären Lösung im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel und bietet eine neue Perspektive für Menschen, die…...
Iron Deficiency Solution Iron Deficiency Solution- The Science Behind Ferric Carboxymaltose
Let's face it, oral iron supplements can be the bane of many people's existence. While they aim to be warriors…...
Produktanfrage

    Anforderung von Spezifikationenn

      Whitepaper Downloaden

        Close Language
        Product List Request Sample