-
Produktname:
Eisenglycinsulfat
-
Molekulare Formel:
C4H10FeN2O8S
-
Molekulargewicht:
302.04 g/mol
-
CAS No.:
17169-60-7
-
HSN Code:
28331990
-
CID Code:
167159
-
Haltbarkeit:
3 Jahre - 20°C Pulver
-
ATC Code (WHO)
B03AA01
-
ChemSpider ID
26388
-
UNII No.
56PS9HY5XI
- USP
- IUPAC Names
- Synonyme
- MSDS
USP of Eisenglycinsulfat
- Es hat eine deutlich höhere Eisenabsorption aufgrund seiner chelatierten Form.
- Es verursacht weniger gastrointestinale Nebenwirkungen als andere Eisenpräparate.
- Die Patienten nehmen es aufgrund der besseren Verträglichkeit eher konsequent ein.
- Der Chelatbildner schützt das Eisen im sauren Magen und sorgt für eine effiziente Zufuhr.
- Es nutzt einen einzigartigen Absorptionsweg über Aminosäuretransporter.
- Aufgrund seiner Stabilität eignet es sich hervorragend zur Anreicherung von Nahrungs- und Futtermitteln.
- Effiziente Absorption bedeutet weniger freies Eisen im Darm, was oxidative Schäden reduziert.
IUPAC Names of Eisenglycinsulfat
Eisen(2+)sulfat, Verbindung mit Glycin (1:2)
Synonyme von Eisenglycinsulfat
- Eisen-Glycinsulfat
- EISENHALTIGES GLYCINSULFAT [WHO-DD]
- EISENHALTIGES GLYCINSULFAT
- Eisen(ii)glycinsulfat
- EISEN, BIS(GLYCINATO)-, SULFAT (1:1)
- UNII-56PS9HY5XI
- 14729-84-1
- Eisen(2+)sulfat, Verbindung mit Glycin (1:2)
- Eisen(II)-sulfat-Glycin
MSDS of Eisenglycinsulfat
MSDS PDF herunterladen- MSDS Name: Eisen-Glycinsulfat
- Produkt-Code: FGSNL22
- Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird: Industrielle Verwendungen
- Einatmen: Die betroffene Person an die frische Luft bringen. Bei Atemstillstand sofort einen Arzt aufsuchen. Bei unregelmäßiger Atmung oder Atemstillstand künstliche Beatmung oder Sauerstoffzufuhr durch geschultes Personal und ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
- Verschlucken: Kein Erbrechen herbeiführen, es sei denn, dies wird von medizinischem Personal angeordnet. Einer bewusstlosen Person niemals etwas über den Mund verabreichen. Ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
- Hautkontakt: Kontaminierte Kleidung und Schuhe ausziehen und die Haut sofort mindestens 15 Minuten lang mit viel Wasser spülen. Kleidung vor Wiederverwendung waschen.
- Augenkontakt: Auf Kontaktlinsen überprüfen und diese entfernen. Augen sofort mindestens 15 Minuten lang mit reichlich Wasser ausspülen.
- Entflammbarkeit des Produkts: Nicht brennbar.
- Feuerlöschmittel: Feuerlöschmittel verwenden, die für den umgebenden Brand geeignet sind.
- Verbrennungsprodukte: Kohlenstoffoxide, Stickstoffoxide, Schwefeloxide, Eisenoxide, etc.
- Feuerlöschmittel: Sprühwasser, alkoholbeständigen Schaum, Trockenchemikalien oder Kohlendioxid verwenden. Verwenden Sie Mittel, die für das Löschen von Bränden in der Umgebung geeignet sind. Festen Wasserstrahl vermeiden, da er das Feuer zerstreuen kann.
- Gefährliche Verbrennungsprodukte: Zu den Zersetzungsprodukten können Oxide von Kohlenstoff und Eisen gehören.
- Besondere Hinweise: Im Falle eines Brandes vollständige Schutzkleidung und ein NIOSH-zugelassenes umluftunabhängiges Atemschutzgerät mit Vollmaske tragen, das mit Überdruck oder einem anderen Überdruck betrieben wird.
- Technische Kontrollen: Verwenden Sie Prozesseinhausungen, örtliche Abluftanlagen oder andere technische Maßnahmen, um die Konzentration in der Luft unter den empfohlenen Expositionsgrenzwerten zu halten. Wenn bei den Arbeitsvorgängen Staub, Rauch oder Nebel entstehen, ist für Belüftung zu sorgen, um die Exposition gegenüber luftgetragenen Schadstoffen unter dem Expositionsgrenzwert zu halten.
- Persönliche Schutzausrüstung: Schutzbrille, Laborkittel, Staubschutzmaske. Verwenden Sie unbedingt ein zugelassenes/zertifiziertes Atemschutzgerät oder ein gleichwertiges Gerät, Handschuhe.
- Persönliche Schutzausrüstung im Falle einer großen Verschüttung: Spritzschutzbrille, Vollschutzanzug, Atemschutzmaske, Stiefel, Handschuhe. Ein umluftunabhängiges Atemschutzgerät sollte verwendet werden, um das Einatmen des Produkts zu vermeiden. Die vorgeschlagene Schutzkleidung reicht möglicherweise nicht aus; konsultieren Sie einen Spezialisten, BEVOR Sie mit diesem Produkt umgehen.
- Expositionsgrenzen: Annehmbare Expositionsgrenzwerte sind bei den örtlichen Behörden zu erfragen.
- Schutz der Haut: Feuer- und flammfeste, undurchlässige Kleidung tragen. Mit Handschuhen anfassen. Handschuhe müssen vor dem Gebrauch geprüft werden. Waschen und trocknen Sie die Hände. Die gewählten Schutzhandschuhe müssen den Vorgaben der EU-Richtlinie 89/686/EWG und der daraus abgeleiteten Norm EN 374 entsprechen.
- Augenschutz: Tragen Sie eine Chemikalienschutzbrille und/oder einen Vollgesichtsschutz, wenn Staub oder Spritzer von Lösungen möglich sind. Augenwaschbrunnen und Schnellspülvorrichtungen im Arbeitsbereich bereithalten.
- Expositionsgrenzen: Annehmbare Expositionsgrenzwerte sind bei den örtlichen Behörden zu erfragen.
- Erscheinungsbild: Hellgelb bis braun
- Geruch: Geruchlos
- pH-Wert: 3-5
- Anfangssiedepunkt und Siedebereich: 240,9°C bei 760mmHg.
- Flammpunkt: 99,5°C
- Dampfdruck: 0,0123mmHg bei 25°C
- Löslichkeit: Es ist in Wasser löslich.

Beschreibung von Eisenglycinsulfat
Eisen-Glycinsulfat ist eine komplexe organische Verbindung, die aufgrund ihrer besseren Bioverfügbarkeit häufig als Eisenergänzung verwendet wird. Seine chemische Gesamtstruktur umfasst ein Eisen(Fe2+)-Ion, das mit Glycinmolekülen und einem Sulfat(SO42-)-Ion komplexiert ist.
Die gebräuchlichste Molekülformel für Eisen(II)-Glycinsulfat ist C4H10FeN2O8S, was einen Komplex darstellt, bei dem zwei Glycinmoleküle mit einer Eisensulfateinheit verbunden sind. Es erscheint in der Regel als kristallines Pulver, dessen Farbe von gelblich-grün bis bräunlich-grün, graubraun, sandfarben oder sogar hellgelb bis weiß reicht. Es hat im Allgemeinen einen milden, spezifischen und manchmal süßlichen Geschmack und gilt als weitgehend geruchlos.
Ein wichtiges technisches Merkmal ist seine Hygroskopizität, d. h., es nimmt leicht Feuchtigkeit aus der Atmosphäre auf. Diese Eigenschaft macht eine Lagerung in gut verschlossenen, trockenen und vor Licht geschützten Behältern erforderlich, um seine Stabilität und Wirksamkeit zu erhalten. In wässrigen Lösungen bildet es typischerweise eine klare Lösung und weist einen sauren pH-Wert auf, oft im Bereich von 3,0 bis 5,0 für eine 5%ige Lösung.
- Hauptverwendung als orales Eisenpräparat zur Vorbeugung und Behandlung von Eisenmangelanämie.
- Verschreibung an schwangere Frauen bei erhöhtem Eisenbedarf.
- Wird zur Auffüllung der Eisenspeicher nach Operationen verwendet.
- Unterstützt den Eisenspiegel während der Genesung von Krankheiten.
- In erster Linie als Nährstoffergänzung und Anreicherungsmittel, das das Nährwertprofil verbessert, ohne Geschmack oder Aussehen zu verändern.
- Wird verwendet, um Lebensmittel wie Milch, Säfte und Backwaren mit Eisen anzureichern.
- Weit verbreitet in Tierfutter als Eisenergänzung für:
- Geflügel: Verbessert das Wachstum, die Futteraufnahme und die Parameter der roten Blutkörperchen.
- Abgesetzte Ferkel: Behebt Eisenmangel, verhindert Anämie und erhöht die Gewichtszunahme.
- Sonstiges Vieh: Verhindert und behebt Eisenmangel und unterstützt ein gesundes Wachstum.
- Wertvolles Reagenz in der chemischen Synthese und Forschung.
- Wird überall dort eingesetzt, wo eine stabile und bioverfügbare Eisenquelle benötigt wird.