L-Ornithin-L-Aspartat wird bei der Behandlung von Lebererkrankungen eingesetzt.
Einzelpersonen verwenden L-Ornithin-L-Aspartat bei eingeschränkter Gehirnfunktion aufgrund einer fortgeschrittenen Lebererkrankung (hepatische Enzephalopathie).
Es wird auch bei sportlicher Leistung und Leberzirrhose eingesetzt.
Identifizierung des chemischen Produkts und des Unternehmen
Produktname: L-Ornithin-L-Aspartat
Produktcode: LOLNL98
Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffes oder Gemisches und Verwendungen, von denen abgeraten wird: Laborchemikalien, Herstellung von Stoffen
Erste-Hilfe-Maßnahme
Augenkontakt: Überprüfen Sie, ob Kontaktlinsen getragen werden, und entfernen Sie diese gegebenenfalls. Bei Kontakt spülen Sie die Augen sofort mindestens 15 Minuten lang mit reichlich Wasser aus. Suchen Sie bei Reizungen einen Arzt auf.
Hautkontakt: Mit Wasser und Seife waschen. Die gereizte Haut mit einer rückfettenden Salbe behandeln. Bei Auftreten von Reizungen ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Ernsthafter Hautkontakt: NA
Einatmen: Bei Einatmen an die frische Luft bringen. Bei Atemstillstand künstliche Beatmung durchführen. Bei Atembeschwerden Sauerstoff verabreichen. Ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Verschlucken: Kein Erbrechen herbeiführen, es sei denn, dies wird von medizinischem Personal angeordnet. Niemals einer bewusstlosen Person etwas über den Mund verabreichen. Enge Kleidung wie Kragen, Krawatte, Gürtel oder Hosenbund lockern. Bei Auftreten von Symptomen ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Wichtigste akute und verzögerte Symptome und Wirkungen: Die wichtigsten bekannten Symptome und Wirkungen sind in der Kennzeichnung beschrieben.
Hinweis auf erforderliche sofortige ärztliche Hilfe und besondere Behandlung: Symptomatisch behandeln
Brandbekämpfungsmaßnahme
Geeignete Löschmittel: Verwenden Sie Löschmaßnahmen, die den örtlichen Gegebenheiten und der Umgebung angemessen sind.
Großbrand VORSICHT: Der Einsatz von Wassersprühstrahl zur Brandbekämpfung kann unwirksam sein.
Ungeeignete Löschmittel: Verschüttetes Material nicht mit Hochdruckwasserstrahlen verteilen.
Entflammbarkeit des Produkts: Kann bei hohen Temperaturen brennbar sein.
Selbstentzündungstemperatur: NA
Flammpunkte: NA
Entflammbarkeitsgrenzen: NA
Verbrennungsprodukte: Diese Produkte sind Kohlenoxide (CO, CO2), Stickoxide (NO, NO2…).
Brandgefahren in Gegenwart verschiedener Stoffe: Bei Hitzeeinwirkung leicht entzündlich bis entzündlich.
Explosionsgefahr in Gegenwart verschiedener Stoffe Explosionsgefahr des Produkts bei mechanischer Einwirkung: Nicht verfügbar. Explosionsgefahr des Produkts bei statischer Entladung: Nicht verfügbar.
Löschmittel und Anweisungen: Kleiner Brand: Trockenes Löschpulver verwenden. Großer Brand: Wassersprühstrahl, Nebel oder Schaum verwenden. Keinen Wasserstrahl verwenden.
Besondere Hinweise zu Brandgefahren: Pulverförmiges Material, das eine Staubexplosion verursachen kann. Wie bei den meisten organischen Feststoffen ist bei erhöhten Temperaturen eine Entzündung möglich.
Besondere Hinweise zu Explosionsgefahren: Feinstaub, der in ausreichender Konzentration in der Luft verteilt ist und auf eine Zündquelle trifft, stellt eine potenzielle Staubexplosionsgefahr dar.
Technische Kontrollmaßnahmen:
Verwenden Sie Prozessgehäuse, lokale Absaugvorrichtungen oder andere technische Kontrollmaßnahmen, um die Konzentrationen in der Luft unter den empfohlenen Expositionsgrenzwerten zu halten. Wenn bei der Verwendung Staub, Rauch oder Nebel entstehen, sorgen Sie durch Belüftung dafür, dass die Exposition gegenüber Luftschadstoffen unter dem Expositionsgrenzwert bleibt.
Belichtungssteuerung
Persönliche Schutzausrüstung: Schutzbrille. Laborkittel. Staubmaske. Verwenden Sie unbedingt eine zugelassene/zertifizierte Atemschutzmaske oder ein gleichwertiges Produkt. Handschuhe.
Augen-/Gesichtsschutz: Kontakt mit den Augen vermeiden. Schutzbrille mit Seitenschutz (oder Schutzbrille) tragen.
Handschutz: Die zu verwendenden Schutzhandschuhe müssen den Anforderungen der EG-Richtlinie 89/686/EWG und der Norm EN374 entsprechen. Tragen Sie Schutzhandschuhe aus Nitrilkautschuk. Kontaktdauer: Längerer Kontakt Handschuhmaterial: Tragen Sie Schutzhandschuhe aus Nitrilkautschuk Handschuhdicke: 0,11 mm Durchbruchzeit: 480 Minuten
Haut- und Körperschutz: Tragen Sie geeignete Schutzkleidung.
Atemschutz: Unter normalen Anwendungsbedingungen ist kein Atemschutz erforderlich. Bei Überschreitung der Expositionsgrenzwerte oder bei Auftreten von Reizungen kann eine Belüftung und Evakuierung erforderlich sein.
Persönliche Schutzausrüstung bei großen Verschüttungen:
Spritzschutzbrille. Vollschutzanzug. Staubmaske. Stiefel. Handschuhe. Zur Vermeidung des Einatmens des Produkts sollte ein umluftunabhängiges Atemschutzgerät verwendet werden. Die empfohlene Schutzkleidung reicht möglicherweise nicht aus; konsultieren Sie VOR der Handhabung dieses Produkts einen Fachmann.
Expositionsgrenzwerte: NA
Allgemeine Hygienevorschriften: Kontakt mit Haut, Augen oder Kleidung vermeiden. Bei der Verwendung dieses Produkts nicht essen, trinken oder rauchen. Vor Pausen und nach der Arbeit Hände waschen. Geeignete Handschuhe und Augenschutz tragen.
Umweltschutzmaßnahmen: Nicht in die Kanalisation, auf den Boden oder in Gewässer gelangen lassen.
Physikalische und chemische Eigenschaften
Aussehen: Fest
Schmelz-/Gefrierpunkt: 198 °C
Wenn Sie interessiert sind an L Ornithin L Aspartat, dann
L-Ornithin-L-Aspartat wird vom Körper abgebaut, um den Gehalt an zwei Aminosäuren, Ornithin und Asparaginsäure, zu erhöhen. Ornithin und Asparaginsäure tragen dazu bei, den Gehalt an einer giftigen Chemikalie namens Ammoniak im Blut zu senken. L-Ornithin-L-Aspartat, eine Kombination aus zwei Aminosäuren, schützt die Leberzellen vor schädlichen chemischen Substanzen, wie z. B. freien Radikalen, und beugt so Leberschäden vor.
Wenn Sie interessiert sind an L Ornithin L Aspartat, dann
Behandlung der hepatischen Enzephalopathie: Wird in erster Linie zur Behandlung der hepatischen Enzephalopathie eingesetzt, einer Beeinträchtigung der Gehirnfunktionen aufgrund einer schweren Lebererkrankung, indem es hilft, den Ammoniakspiegel im Blut zu senken.
Unterstützung der Leberfunktion: Hilft bei der Unterstützung der Leberfunktion und der Entgiftungsprozesse, insbesondere bei Personen mit beeinträchtigter Lebergesundheit.
Ammoniak-Entgiftung: Wirkt als Ammoniak-Entgifter, indem es die Funktion des Harnstoffzyklus verbessert, der bei der Umwandlung von Ammoniak in Harnstoff hilft.
Nahrungsergänzungsmittel: Wird in Nahrungsergänzungsmitteln zur Förderung der Lebergesundheit und zur Unterstützung der Entgiftungswege verwendet.
Sportliche Leistung: Wird manchmal in Sportergänzungsmitteln verwendet, da angenommen wird, dass es die Ansammlung von Ammoniak während längerer sportlicher Betätigung reduziert und möglicherweise die Erholung verbessert.
Eiweißstoffwechsel: Spielt eine Rolle im Eiweißstoffwechsel, wodurch es bei verschiedenen Gesundheitszuständen, bei denen die Proteinsynthese und der Proteinabbau beeinträchtigt sind, von Vorteil ist.
Verringerung der Müdigkeit: Kann zur Verringerung der körperlichen und geistigen Ermüdung beitragen, insbesondere bei Erkrankungen im Zusammenhang mit Leberfunktionsstörungen.
Unterstützung bei chronischen Lebererkrankungen: Nützlich bei der Bewältigung von Symptomen und der Verbesserung der Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Lebererkrankungen, wie z. B. Zirrhose.
Zusatztherapie: Wird häufig als Zusatztherapie bei der Behandlung von Erkrankungen eingesetzt, die zu Hyperammonämie (überschüssiges Ammoniak im Blut) führen.
Pharmazeutische API-Unternehmen in Indien sind bei der Herstellung von Wirkstoffen auf eine Vielzahl von organischen Lösungsmitteln angewiesen. Diese Lösungsmittel werden…...
Einführung Unser Verdauungstrakt umfasst den Mund, die Speiseröhre, den Magen, den Dünndarm und den Dickdarm. Eine entzündliche Darmerkrankung entsteht durch…...